Die weiße Tafel (Quelle: Münchner Merkur vom 13.08.2018)
Dießen genießt und lacht
Ob Steckerlfisch, Spanferkel oder Flammkuchen, viele feine Gerüche wehten den Besuchern der Mühlstraße in Dießen am Samstag um die Nase. Die lange „Weiße Tafel“, die sich in der Abendsonne einladend vom Maibaum bis zum Diez am Untermüllerplatz den Mühlbach entlang schlängelte, lud zum Schlemmen und Verweilen ein. Viele Menschen kamen dem Motto nach und waren weiß gekleidet.
Dießen – Der Gewerbeverband hatte mal wieder sein Bestes gegeben, um Dießenern und ihren Gästen zu demonstrieren, wie schön ihre Einkaufsstraße am Mühlbach ist. 2014 hatte der Verband erstmals zur „Weißen Tafel“ eingeladen. Damals war die Mühlstraße noch eine Baustelle auf dem Weg zur verkehrsberuhigten Zone und Anlieger und Geschäftsleute wollten mit dem Fest Staub und Baulärm für einen Abend vergessen machen. Wegen der großen Nachfrage wurde das Fest 2017 in der frisch ausgebauten Mühlstraße wiederholt und war wieder ein voller Erfolg, ebenso wie dieser stimmungsvolle Abend.
An zehn Ständen, die die heimische Gastronomie mit Schmankerln aus der Region, frisch gebrautem Bier, ausgesuchten Weinen, Drinks und mit feinen Saftschorlen bestückte, fand jeder Besucher das Passende. Und das Wichtigste, man kam ins Gespräch. „Genau das wollen wir mit der Weißen Tafel erreichen“, freute sich Michael Risch vom Organisationsteam.
Eröffnet wurde die Tafel um 17 Uhr vom Gewerbereferenten des Gemeinderats, Thomas Hackl. Die ersten Besucher hatten bereits Platz genommen, wenig später hieß es schon zusammenrücken. Ein großes Lob gab es von Hackl für die vielen Helfer, insbesondere für den Förderverein der Wasserwacht, dessen Mitglieder 75 Biertischgarnituren abgeladen, aufgebaut und mit weißen Stofftischtüchern, Speisenkarten und Kerzen dekoriert hatten. So verwandelte sich die Tafel nach Sonnenuntergang in ein zauberhaftes Lichterband. Dezent im Hintergrund hielt sich der Ordnungs- und Sicherheitsdienst, der heuer aufgrund neuer Vorschriften aus dem Innenministerium erstmals notwendig war. Ein Dankeschön gab es von Hackl auch für die Sponsoren des Festes, Unternehmen und Banken aus Dießen und Umgebung. „Das Wetter, denke ich, passt wunderbar“, freute sich der Gewerbereferent. Und noch ein Lob: An allen Ständen wurde mit Pfandsystem gearbeitet. Plastikgeschirr gab es nicht, so dass kein Müll die schöne Atmosphäre störte.
In Planung ist bereits der Marktsonntag im September, die nächste große Veranstaltung des Gewerbeverbands. Ende November klingt 2018 mit dem Fest „Dießen leuchtet“ aus. Und auch im kommenden Jahr, so die Vorsitzende des Gewerbeverbands, Uschi Wacke, möchten die Dießener Gewerbetreibenden dafür sorgen, das Einkaufen in Dießen weiter so viel Spaß macht.
Marktsonntag (Quelle: Augsburger Allgemeine von 17.09.2018, Uschi Nagl)
Dießen genießt und lacht
Ob Steckerlfisch, Spanferkel oder Flammkuchen, viele feine Gerüche wehten den Besuchern der Mühlstraße in Dießen am Samstag um die Nase. Die lange „Weiße Tafel“, die sich in der Abendsonne einladend vom Maibaum bis zum Diez am Untermüllerplatz den Mühlbach entlang schlängelte, lud zum Schlemmen und Verweilen ein. Viele Menschen kamen dem Motto nach und waren weiß gekleidet.
Dießen – Der Gewerbeverband hatte mal wieder sein Bestes gegeben, um Dießenern und ihren Gästen zu demonstrieren, wie schön ihre Einkaufsstraße am Mühlbach ist. 2014 hatte der Verband erstmals zur „Weißen Tafel“ eingeladen. Damals war die Mühlstraße noch eine Baustelle auf dem Weg zur verkehrsberuhigten Zone und Anlieger und Geschäftsleute wollten mit dem Fest Staub und Baulärm für einen Abend vergessen machen. Wegen der großen Nachfrage wurde das Fest 2017 in der frisch ausgebauten Mühlstraße wiederholt und war wieder ein voller Erfolg, ebenso wie dieser stimmungsvolle Abend.
Diessen leuchtet
