Landesweiter Mängelmelder
Am 02. Februar wurde durch den hessischen Innenminister Peter Beuth und dem Polizeipräsidenten von Hessen Herrn Robert Schäfer der landesweite Mängelmelder vorgestellt.
Auch die Gemeinde Wöllstadt hat sich diesem Projekt angeschlossen und stellt dies den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde über die Homepage zur Verfügung.
Über den „Mängelmelder“ können Bürgerinnen und Bürgern beispielsweise einen Hinweis auf Vandalismus, illegale Müllhaufen oder überquellende Papierkörbe geben. Es ist außerdem möglich, defekte Wege oder auch Bäume und Sträucher zu melden, die geschnitten werden müssen. Zusätzlich kann man den allgemeinen Button „Angstraum“ wählen und erklären, wenn man sich an einem öffentlichen Ort sehr unwohl und unsicher fühlt.
Wetteraukreis // Karben und Wöllstadt, den 21.02.2023
Vorbereitende Arbeiten zum Neubau eines Radweges an der B 3 zwischen Karben/Okarben und Wöllstadt/Nieder-Wöllstadt
Derzeit besteht keine geeignete Verbindung für den Radverkehr zwischen den beiden Ortschaften Karben/Okarben und Wöllstadt/Nieder-Wöllstadt. Ab März
2023 soll daher mit dem Neubau eines Radweges an der B 3 begonnen werden.
Der geplante Radweg dient somit dem Lückenschluss im vorhandenen Radwegenetz und wird auf einer Gesamtlänge von ca. 2,3 km im Zuge bestehender Wirtschaftswege hergestellt.
Vergangene Woche wurde hierfür mit ersten vorbereitenden Arbeiten gestartet, denn bevor die eigentlichen Bautätigkeiten beginnen können, sind vorab Gehölzarbeiten notwendig, um das künftige Baufeld freizuräumen. Diese Eingriffe in den Naturhaushalt werden im Zuge der Gesamtmaßnahme dann selbstverständlich wieder mit geeigneten Maßnahmen ausgeglichen.
Im Dezember dieses Jahres soll die Maßnahme abgeschlossen sein.
Währenddessen gibt es keine nennenswerten verkehrlichen Einschränkungen auf der Bundesstraße zu erwarten. Die Wirtschaftswege müssen aber während der Bautätigkeiten voll gesperrt werden.
Mehr Informationen zu Hessen Mobil unter www.mobil.hessen.de
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Wöllstadt,
die Gemeindevertretung hat für das Jahr 2023 beschlossen, die Ressource Wasser zu schützen und den Verbrauch zu senken. Hierzu wird ein Anreizprogramm zum Wassersparen aufgelegt. Je Haushalt bezuschusst die Gemeinde den Einbau wassersparender Armaturen einmalig mit bis zu 25.- € je Haushalt.
In Deutschland verbraucht jeder Einwohner Wasser beim Wäschewaschen, Kochen, Duschen, beim Betätigen der Toilettenspülung oder beim Rasenbewässern. Dass meiste Wasser wird in deutschen Haushalten im Badezimmer verbraucht, hier gibt es viele einfache Tricks, wie man Wasser einsparen könnte, z.B. Duschen statt Baden. Als besonders sparsam und gleichzeitig effizient gelten sogenannte Mischdüsen und Durchflussbegrenzer. Weitere wassersparende Geräte sind z.B. Spar/Stopp-Tasten beim Toilettenspülkasten. Auch ein tropfender Wasserhahn ist reiner Trinkwasserverbrauch. Eine sehr umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeit, Wasser im Garten zu sparen, ist beispielsweise Regenwasser zu verwenden. Weitere Tipps zum Wassersparen finden Sie im Internet, hier können Sie sich auch Anregungen holen, welches Produkt Sie zum Wassersparen einsetzen wollen.
Laden Sie das Formular: „Antrag/Zuschuss Wassersparen“ von unserer Homepage herunter, füllen Sie das Formular aus und senden Sie das ausgefüllte Formular entweder an: gruenertisch-woellstadt@woellstadt.de oder geben Sie das ausgefüllte Formular im Bürgerbüro ab. Formulare sind auch zu den bekannten Öffnungszeiten im Bürgerbüro erhältlich.
Nach Prüfung der Daten zur Berechtigung des Zuschusses erhalten Sie den oben genannten Betrag von bis zu 25.- € je Haushalt ausgezahlt, solange Fördermittel zur Verfügung stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Adrian Roskoni Jürgen Ristau
Bürgermeister Sprecher Grüner Tisch
"Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023" (EVS)
Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in diesem Jahr die EVS in Deutschland durch. Dafür sucht das Hessische Statistische Landesamt rund 6.000 Haushalte in Hessen, die freiwillig an der Erhebung teilnehmen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, dass Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen teilnehmen.
Teilnehmende Haushalte dokumentieren für drei Monate ihre täglichen Ausgaben. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, um aussagekräftige und zuverlässige amtliche Daten über die Lebenssituation der Bevölkerung in Deutschland zu gewinnen. Die Ergebnisse der EVS zeigen, wie viel Geld den Haushalten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es ausgeben. Die Ergebnisse werden bspw. für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene (Hartz IV/ Bürgergeld) oder die Berechnung der Inflationsrate genutzt.
Anmelden können sich teilnahmebereite Haushalte unter www.evs2023.de/teilnahme. Die Teilnahme an der EVS 2023 ist ganz einfach online oder über einen Papierfragebogen möglich. Als Dankeschön erhält jeder teilnehmende Haushalt eine Geldprämie von 100 Euro. Haushalte mit minderjährigen Kindern erhalten zusätzlich 50 Euro. Haushalte, die nach einem mathematischen Zufallsverfahren für die zweiwöchige detaillierte Dokumentation der Nahrungs- und Genussmittel ausgewählt wurden, erhalten zusätzlich 25 Euro. Somit ist es möglich, bis zu 175 Euro für die Teilnahme zu erhalten.
Amtliche Bekanntmachungen
Friedhöfe Nieder- und Ober-Wöllstadt
Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften sind Grabmale mindestens einmal jährlich auf ihre Standfestigkeit zu prüfen. Nach der Frostperiode werden deshalb die Grabmale auf den hiesigen Friedhöfen auf ihre Standfestigkeit von den Bediensteten der Gemeinde überprüft. Hiermit entfällt nicht die Pflicht der Nutzungsberechtigten von Grabstellen die Anlagen auf den Grabstellen mindestens einmal und zwar im Frühjahr nach Beendigung der Frostperiode auf ihre Standfestigkeit hin fachmännisch zu überprüfen oder auf ihre Kosten durch Fachleute überprüfen zu lassen (§ 32 Abs. 2 der Friedhofsordnung der Gemeinde Wöllstadt).
Die Überprüfung der Grabmale wird am
Freitag, dem 14. April 2023
in der Zeit von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr auf dem Friedhof in Nieder-Wöllstadt
und in der Zeit von 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr auf dem Friedhof in Ober-Wöllstadt
erfolgen.
Sollten witterungsbedingt die Grabsteinüberprüfungen nicht zu den vorgenannten Terminen stattfinden können, wird darauf hingewiesen, dass eine erneute Bekanntmachung der Termine erfolgt.
Bemängelte Grabmale erhalten einen Aufkleber und die Nutzungsberechtigten dieser Grabstellen werden zusätzlich schriftlich darüber informiert, dass der Grabstein durch eine Fachfirma zu befestigen ist.
61206 Wöllstadt, den 19. Januar 2023
Adrian Roskoni
Bürgermeister
Der Abwasserverband Aubach sucht
zum 01.09.2023
eine/n Auszubildende/n als Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Unsere Kläranlage hat eine Ausbaugröße von 12.000 Einwohner: Rechen, Sandfang, Vorklärung, Rücklaufschlamm Denitrifikation, Belebung mit vorgeschalteter Denitrifikation, chemische Phosphatfällung, Nachklärung, Faulbehälter, Nacheindicker, Gasspeicher, Schlammentwässerung mittels Zentrifugen und Bandeindickern sowie ein Feinfilter im Ablauf der Kläranlage (RohDisc Fa. Huber).
Unsere Aufgaben
Wir analysieren Proben im Labor
Wir überwachen und dokumentieren die Aufbereitung des Abwassers in den mechanischen, biologischen und chemischen Stufen
Wir halten die Maschinen in Ordnung und setzen unseren technischen
Sachverstand ein
Die Ausbildung
Das Berufsbild FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK lernt man am besten an einem Probetag kennen. An dem Probetag kann man in die Arbeit als Fachkraft für Abwassertechnik „reinschnuppern“.
Die 3-jährige Ausbildung absolviert man in der Kläranlage Abwasserverband Aubach. Die schulische Ausbildung findet im Blockunterricht in Frankenberg/Eder statt.
Die Unterbringung in der Zeit des Blockunterrichts erfolgt in einer Pension.
Voraussetzungen
mind. Realschulabschluss
gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
handwerkliches Geschick
Interesse an Mechanik und Elektronik
Spaß an der Arbeit
Verdienst
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD-BBIG. Hinzu kommen die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
Pro Kalenderjahr gibt es einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Zudem wird eine Jahressonderzahlung und eine vermögenswirksame Leistung gewährt.
Für die Dauer der Ausbildung erhalten Sie eine Jahreskarte des RMV.
Mit erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung der 3-jährigen Ausbildung wird eine einmalige Abschlussprämie in Form einer Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro gewährt.
Die Bewerbung
Wie kann man sich bewerben?
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
Der Vorstand
des Abwasserverbandes Aubach
Paul-Hallman-Straße 3
61206 Wöllstadt
Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und reichen Sie nur Kopien von Ihren Bewerbungsunterlagen ein. Wir werden Ihre Unterlagen nicht zurücksenden und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichten.
Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch per Mail an personal@woellstadt.de senden.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2023
Das Auswahlverfahren
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Nach Auswertung der Unterlagen erfolgt ggf. die Einladung zum Vorstellungsgespräch
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Abwasserverband Aubach
Paul-Hallmann-Straße 3
Wöllstadt